ESR-Logo

ESR - Alarmmanagement Software

Alarme und Prozessmeldungen (Alarm & Events) aus unterschiedlichen Anlagen und Signalquellen erfassen und auswerten

Brownfield-Automation:
Alarmvernetzung von Bestandsanlagen
mit der OPC AE Bridge (AE = Alarm & Events)

In Zeiten der Modernisierung von Industrieanlagen und Prozessen steht oft auch eine Kosten-Nutzen Analyse zu Beginn der Planungen. Es stellen sich möglicherweise folgende Fragen: "Muss ich alles Anlagenteile modernisieren oder kann ich die Daten aus bestehenden Leitsystemen oder Steuerungen im aktualisierten oder neuen Leitsystem zusammenfassen und zentral, z. B. in einer neuen Leitwarte überwachen?". Die Fragestellung kann aber auch lauten: "Gibt es eine Möglichkeit, Daten aus unterschiedlichen Anlagen und Signalquellen in einem bereits bestehendes Automatisierungssystem zu erfassen, auszuwerten und zu visualisieren?" oder "Wie kann ich Daten unterschiedlicher Prozessleitsysteme (PLS) zusammenführen". Das trifft besonders auf Alarme und Prozessmeldungen zu, die für eine sichere Überwachung unterschiedlichster Prozesses unverzichtbar sind, besonders wenn, wie angenommen, die zugehörigen Prozesse ausgelagert sind, oder noch von älteren Automatisierungssystemen erfasst werden.

Eine einfache und schnelle Lösung die wir als ESR dafür anbieten können, ist unsere Alarmanagement Software, die auf der OPC Alarm & Event Bridge, kurz OPC AE Bridge, basiert. Diese ist in der Lage, über den OPC AE Standard, Meldungen aus Steuerungen auszulesen. Die Alarme und Prozessmeldungen werden mit der OPC AE Bridge gelesen, zwischengepuffert und anschließend im gewählten Ausgabeformat weitergereicht. Die OPC AE Bridge bietet eine saubere Schnittstelle die individuelle Programmierung zum Alarmhandling unnötig macht. Viele Steuerungssysteme bieten zu diesem Zweck OPC Schnittstellen, oder bieten die Möglichlkeit der Nachrüstung. Das Video Tutorial auf dieser Seite, zeigt Ihnen die grundsätzliche Bedienung unserer Alammanagement Software. So können sie bereits vorab ein Bild darüber machen, ob die Software Ihren Ansprüchen gerecht wird.

Die OPC-AE Bridge erleichtert das Handling von Alarm- und Prozessmeldungen aus verschiedenen Datenquellen. Die Bridge benötigt aus dem OPC Classic Standard einen OPC AE Server mit dem Sie koppeln kann. Über diese Koppelung werden dann z.B. aus einer SPS-Steuerung die Alarm- und Ereignisdaten ausgelesen. Die OPC AE Bridge erfasst die Datensätze gemäß OPC AE Spezifikation und puffert diese zwischen, bevor Sie an die endgültigen Ziele wie SQL-Datenbanken, Alarmsysteme (z.B. WW InTouch) oder Metadateiformate weitergereicht werden. Mit einer SQL-Datenbank kann die OPC AE Bridge auch Reporting- und Filterfunktionen übernehmen.

  • Quellen
  • Beliebige OPC Alarm & Event Server, andere OPC Alarm & Event Bridges (weitere auf Anfrage)
  • Ziele
  • InTouch Alarmsystem®, Microsoft® SQL Datenbank, Microsoft® Access Datenmbank, CSV Dateien, übergeordnete OPC Bridge
  • Merkmale
  • Vernetzung (Multi-Bridging): Durch Vernetzung mehrerer OPC AE Bridges können Alarmdaten von verschiedenen Quellen eingesammelt werden und zentral an übergeordnete OPC AE Bridges weitergeleitet werden. Eine zusätzliche Tunnel-Software ist nicht erforderlich.
  • Pufferung (Sicherung vor Datenverlust. Wenn ein Ziel nicht erreichbar ist, werden neue Alarmdatensätze gepuffert und nach Wiederherstellung der Verbindung automatisch an sein Ziel weitergeleitet.
  • Reporting: Bei Verwendung OPC AE Bridge Alarmdatenbank können Daten aus verschiedenen Alarmsystemen zusammengefasst werden. Das integrierte Berichtswesen ermöglicht eine einheitliche Auswertung der Alarmdaten.
  • AVEVA Wonderware kompatibel. Beim InTouch-Alarmsystem als Ziel, ist die Zuordnung der Alarmfelder frei konfigurierbar.
  • OPCAE-Attribute werden unterstützt
  • Die OPCAE-Bridge wird als Dienst ausgeführt. Bei der Zusammenschaltung von mehreren Bridges gewährleistet der Puffer, dass bei Netzwerkproblemen oder Systemwartungen keine Daten verloren gehen. Durch die Weiterleitung der Daten auf eine übergeordnete Bridge ist es möglich die Daten auch in einer SQL-Datenbank abzulegen. Die weitere Verarbeitung erfolgt in der Datenbank
  • Zusammenführen von Datensätzen (Start- Ende- und Quittierzeiten)
  • Erkennen von redundanten Datensätzen
  • Vermeidung redundanter Informationen, um die Datenbank schlank zu halten
  • Auswertung und Reporting
  • Übersichtsmenü
  • Übersicht wie viele Datensätze von jeder Datenquelle in einem wählbaren Zeitfenster erfasst wurden
  • Reporting Alarmhäufigkeit
  • Der Bericht ermittelt die durchschnittleiche Alarmhäufigkeit in einem wählbaren Interwall
  • Absolute Alarmhäufigkeit
  • Reporting, das von jeder Datenquelle in einem wählbaren Zeitfenster die absolute Alarmhäufigkeit anzeigt
  • Alarmdetails
  • Das Reporting zeugt die aufgetretenen Alarme detailliert an, dazu gibt es diverse Filtereinstellungen
  • Datenquelle
  • Zeitbereich
  • Tagnamen
  • Leistungen
  • Klärung der Aufgabenstellung, Ziele definieren, Installation und Inbetriebnahme, Analyse der darten mit dem Ziel redundante und überflüssige Daten heraus zu filtern, Erstellung benutzerdefinierter Berichte
  • Auszug unterstützter OPC AE Server
  • Schneider Electric OPC Factory Server (OFS)
  • Siemens WinCC V7, V6.2 (oder früher)
  • Siemens PCS7 V7.1, V6.1 (oder früher)
  • ABB OPC Connect Server (for 800xA)
  • ABB Freelance OPC Gateway
  • ABB IRC5 OPC Server
  • Systemvoraussetzungen
  • Windows 7 und neuer, .NET Framework

PDF-Produktinformation zum Alammanager (öffnet in neuem Fenster)

Video Tutorial

Link zum Video Tutorial Alammanagement mit OPC AE

 

OPC

Was ist das überhaupt?

OPC steht für Open Platform Communication, und Wikipedia sagt dazu in seiner Einleitung folgendes:

Ursprünglich stand das Akronym OPC für OLE for Process Control und war der Name für standardisierte Software-Schnittstellen, die den Datenaustausch zwischen Anwendungen unterschiedlichster Hersteller in der Automatisierungstechnik ermöglichen sollten. Durch die fortschreitende Weiterentwicklung dieser Schnittstellen und die damit einhergehende Abnahme der Relevanz des OLE-Objektsystems wurde der Standard im November 2011 in Open Platform Communications umbenannt. Deshalb wird heute zumeist die Bezeichnung OPC genutzt. Die aktuelle Spezifikation von OPC wird OPC Unified Architecture (OPC UA) genannt.

Den kompletten Wikipedia Artikel, inkl. der Wikipedia üblichen Links zu diversen Quellen finden sie [ hier ]

 

 

LinkedIn Icon
Menü