ESR-Logo

PLS80E - Systemarchitektur

Block- und Funktionsbeschreibung eines beispielhaften PLS80E Systems

PLS80E - Systemarchitektur

Die Grafik zeigt den Aufbau eines aktuellen PLS80E Systems mit PLS80E Ethernet und CX22 wie es in der Praxis möglich ist. Einige Dinge sind in der Grafik zwar nur einmal vorhanden, wie z. B. der BGT-PX mit den CX22, in einem realen System würden sich mit großer Wahrscheinlichkeit mehr als nur ein BGT-PX mit einer CX22 finden. Das bedeutet aber nicht, das ein kleines System mit nur einem BGT-PX nicht möglich wäre.

Schauen wir uns die Systemstruktur und seine einzelnen Komponenten etwas näher an.

Netzwerk (orange)

Alle Komponenten kommunizieren über ein TCP/IP Netzwerk. In der Grafik ist das Netzwerk vereinfacht, ohne Switche und sonstige Sicherheitseinrichtungen, dargestellt. In der Realität hängen z.B. die CX22, aus Redundanzgründen, immer an zwei Netzwerkpfaden, ausgeführt als Lichtwellenleiter. Außerdem ist der Adressbereich der CX22 über eine Firewall vom restlichen Netzwerk getrennt.

RTS

Datenbasis sind die beiden RTS, mit identischer Konfiguration. Kann auf Redundanz verzichtet werden, ist auch nur ein RTS möglich. Auf den beiden RTS ist eine Software Schnittstelle (API) aktiviert, über die, bis auf die LWSPC, alle anderen Geräte, auf die konfigurierten, wie auch aktuellen Daten zugreifen können. Dazu muss auf diesen Geräten ein systemspezifischer OPC-Server, hier ein Data Access Server für PLS80E (DASPls80e) installiert sein.

LWSPC (vLWS)

Die Bedienung und Beobachtung des Prozesses erfolgt über LWSPC, respektive virtuelle vLWS. Diese greifen über eine in PLS80E integrierte Funktion auf die RTS zu.

AVEVA Wonderware Application Object Server (AOS)

Im gezeigten Beispiel wurden aus redundanzgründen zwei AOS installiert. Sie holen sich die Daten zum einen von den RTS, über den DASPls80E, zum zweiten zusätzlich Daten aus einer SPS über einen weitern, OPC ähnliche, systemspezifische Schnittstelle. Sollen noch weitere Daten erfasst und/oder visualisiert werden, so sind weitere Data Access Server (DAS) möglich. Die erfassten Daten können in Prozessgrafiken die aktuellen Prozessdaten darstellen, aber auch in einer Datenbank gespeichert werden. Alle weiteren AVEVA Wonderware Geräte am Netzwerk werden über den integrierten AOServer mit Daten versorgt.

AVEVA Wonderware Historian

Da ist zum einen der Historian (Server), der, wenn gewünscht, alle erfassten Daten speichern kann. Der mögliche Zeitraum ist dabei nur durch den Festplattenspeicher begrenzt. Alle erfassten und gespeicherten Daten können über Historian Clients auf beliebigen Windows Rechnern im Netzwerk dargestellt werden.

AVEVA Wonderware Operator Station (WW-OS)

Bedienstation als Alternative zum LWSPC bzw. vLWS. Ein Parallelbetrieb, wie in der Grafik dargestellt, ist ebenfalls problemlos möglich. Wie dargestellt beinhaltet eine WW-OS, InTouch als User Interface (HMI). Über InTouch erfolgt die Darstellung dynamischer Grafiken. Das können Prozessgrafiken sein, wie vom LWSPC bekannt, aber jede Art dynamischer Grafik ist realisierbar. Aktuell unterstützt ein AVEVA Wonderware basierendes PLS80E noch kein InTouch OMI.

Windows Rechner und ESR-Tools

Der Betriebsleiter möchte einen Überblick über die aktuelle Produktion haben. Er möchte über Verbräuche und Kosten informiert sein und sehen welche Störungen aktuell anstehen oder in der Vergangenheit aufgetreten sind. Um diese Wünsche gezielt zu erfüllen ist nicht mehr als ein Windowsrechner, auf dem ein Historian Client und/oder unsere ESR-Tools für PLS80E installiert sind, notwendig. Ist zusätzlich MS-Office installiert können damit zusätzliche Auswertungen, mit vorgefertigten Sheets, durchgeführt werden. Es ist ebenso möglich, sofern nur der Historian Client installiert ist, einem beliebigen Windowsrechner, nur Zugriff auf ausgewählte Werte zu gewähren.

Auch wenn das bisherige (legacy) PLS80E sich immer noch erfolgreich und wenig störungsanfällig auf dem Markt behauptet, so gehört die Zukunft einem PLS80E, das seitens Bedienung, Beobachtung und Datenerfassung, abgesehen vom RTS, auf AVEVA Wonderware Technologie basiert. Auf der Seite der Prozessanbindung steht dabei die CX22, die über das PLS80E TCP/IP Netzwerk mit den AVEVA Wonderware Komponenten und den RTS kommuniziert.

Diese Seite kann und will nicht alle Möglichkeiten beschreiben, die ein AVEVA Wonderware basierendes PLS80E bietet. Gerne steht Ihnen unser Team für Fragen zur Verfügung.

LinkedIn Icon
Menü