ESR-Logo

PLS80E - RTS & vRTS

Als Realtimeserver verbunden mit den Bedienstationen und Konfigurierstation

Ohne RTS* keine Softwareabbildung und keine Bedienung des zu automatisierenden Prozesses. Unabhängig von der Ausführung des RTS, Hardware oder virtuell, ist die bereitgestellte Funktionalität und die visuelle Darstellung identisch.

Nach abgeschlossener Konfiguration wird der RTS in den Automatisierungsmodus umgeschaltet und wird damit Realtimeserver für die Bedienstationen LWSPC, vLWS oder AVEVA Wonderware OS.

Nachdem die gesamte Konfiguration, menügeführt, in die entsprechenden Computermodule geladen wurde, ist das System voll funktionsfähig und bereit den Ablauf des Prozesses zu steuern.

Die gesamte Konfiguration, bei PLS80E Anwenderdaten genannt, kann je nach Alter und Ausführung des RTS, nach entsprechender, menügeführter Vorbereitung, auf unterschiedlichen, externen Medien gesichert werden.

Bei vorhandener Rezeptursteuerung ist es möglichen, einen RTS als Rezepturmaster (RM) und einen als Rezepturersatzmaster (ERM) zu definieren. Damit wird sichergestellt, dass beim Ausfall des RM, der ERM unterbrechungsfrei die Verwaltung der Rezeptursteuerung übernimmt. Diese Übernahme wird sowohl als Systemhinweis auf allen Bedienstationen ausgegeben, als auch auf dem ERM direkt angezeigt. Auch ein Ausfall des ERM wird vom System erkannt und gemeldet.

Die Anbindung des RTS an den Prozess, erfolgt bei den Computermodulen CM23 und CX21 über das Kommunikationsmodul KS25, eingebaut in den RTS. Bei CX22 erfolgt die Anbindung über das PLS80E TCP/IP Netzwerk.

Der RTS verwaltet auch das gesamte Fehlermeldesystem und visualisiert es auf den Bedienstationen. Zusätzlich erfolgt ein akustisches Signal. Alternativ ist auch eine externe audiovisuelle Alarmierung möglich.

Über eine separat zu aktivierende API Funktion, können, mit entsprechendem DAServer, Daten für externe Anwendungen gelesen werden.

* Zwecks einfacher Darstellung wird im Text nur der Begriff RTS verwendet, gemeint ist aber auch immer, sofern nicht anders vermerkt, der virtuelle vRTS.

  • Screenshots RTS
 
 
Der Bildschirm einer RTS während des Bootvorgangs
LinkedIn Icon
Menü